Ob das, was geleistet werden soll, geleistet wird, entscheidet über den Erfolg Ihres Unternehmens. Entsprechend wichtig sind Systeme, die Ihnen helfen, Leistungen zu messen und zu steuern. Doch welche Methode ist die richtige und welche Leistungskennzahlen sind tatsächlich relevant, um Ihr Unternehmen nach vorne zu bringen?
Aus unserer Sicht gibt es nur eine seriöse Antwort: Es kommt darauf an. Im Rahmen unserer Beratung entwickeln wir Tools, die auf Ihre konkrete Situation zugeschnitten sind. Dabei ordnen wir uns keiner Denkschule unter, sondern setzen auf die Kombination von Praxiserfahrung und ausgewogenem, situativem Methodenmix.
Sie wollen die Mitarbeiterleistung durch strategieorientierte Personalentwicklung und Rekrutierung steuern. Voraussetzung ist, dass Sie wissen, wo die Kompetenzen und Potentiale der einzelnen Menschen liegen, wie sie denken und interagieren. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Leistungserfassung mit Methoden wie dem Human-Resources-Competence-Screening (HRCS®), der Denkstilanalyse HDI, dem Persönlichkeitstest (DISG®), dem Team-Management-System (TMS), Assessment-Centern, Förderworkshops etc.
IT-Systeme unterstützen den Informations- und Kommunikationsfluss in Ihrem Unternehmen. Egal, ob Sie ein System fürs Projektmanagement benötigen oder in die Welt der Industrie 4.0 starten wollen, wir analysieren die Ausgangssituation und entwickeln die passenden Lösungen. Maßgabe ist dabei, was für Sie relevant und in Ihrem Unternehmen realisierbar ist. Die Leistungen im Einzelnen: Systemanalyse bzw. Readiness-Check, Systembewertung, User-Story-Map, Systemauswahl, Systemarchitektur, Aufbau von Datenmodellen.
Ob in Fertigungsprozessen, im Projekt- oder Prozessmanagement: Im Arbeitsalltag erleichtern Ihnen Systeme, die Zusammenarbeit von Menschen bzw. von Menschen und Betriebsmitteln zu planen, zu organisieren und zu steuern. Aufbauend auf bewährten oder innovativen Tools wie z. B. MRP-II-Planung, MS-Project, dem Kanban-Tool Trello oder unserem hauseigenen Prozessmanagement-Tool Pro Excellence® stimmen wir den Systemeinsatz ganzheitlich auf Ihre Anforderungen ab.
Von Tomas Schiffbauer 03. November 2018
Während Start-ups direkt in die digitale Zukunft abheben können, stehen etablierte Unternehmen vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Auch bei ihnen hat die digitale Technik längst Einzug gehalten. Was fehlt, ist die digitale Kultur. Erst wenn die Organisation beginnt, in den Möglichkeiten der Digitalisierung zu denken und zu handeln, können digitalisierte Unternehmen die Potentiale voll ausschöpfen.
Von Christoph Dill 02. November 2018
Das neue Zeitalter kommt. Die Industrie wird revolutioniert sagen sie auch. Desruptiv soll es vorgehen. Schnell, radikal brutal meinen sie. Ich möchte mich da nicht ganz dagegen stellen. Aber ein bisschen. Der kommende Wandel, getriggert durch eine neue Art der Digitalisierung kommt. Da bin ich auch sicher. Er wird auch viele, vor allem traditionelle Industrien strakt verändern. Aber: Big Data und die permanente Ausrichtung nach irgendwelchen Kennzahlen wirds‘ nicht machen.
Von Tomas Schiffbauer 02. November 2018
Wo endet Smart Services und wo beginnt Industrie 4.0? Die Frage, die sich mir dabei mehrfach gestellt hat, ist: Was gehört denn jetzt wozu?
Oft werden, wie ich finde, verschiedene Themen in den selben Topf geworfen. Einige Lösungen werden als Smart Services dargestellt, die für mich das zusammenführen von unterschiedlichen IT-Systemen oder Datenquellen sind. Darin sehe ich, als ITler, die konsequente Nutzung von IT. Diese IT-Komponenten sind schon Jahre in dieser Form vorhanden und werden jetzt integriert genutzt. Ist das schon Smart Service?
Die Unternehmensprozesse auf der Basis gemeinsam verabschiedeter Werte zu gestalten und mit der beschriebenen Methodik immer wieder zu verbessern sind ein Schlüssel für unseren langfristigen Erfolg.
Bardo Hassemer
Leiter Supply Chain Planning, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Wie agiles Arbeiten für uns konkret aussehen kann haben wir gemeinsam mit Tomas Schiffbauer erarbeitet. Auf diesem Weg sind wir als Team zusammen gewachsen und haben ein gemeinsames Verständnis entwickelt, was für uns gelebte Agilität bedeutet.
Marcus Sassenrath
CIO BPW Bergische Achsen, CIO des Mittelstands 2018
In unserem Kundenmagazin LuPe schauen wir über den Tellerrand hinaus. Unsere Gedanken zu aktuellen und zukünftigen Themen und Trends teilen wir mit Ihnen. Tragen Sie sich hier in den Verteiler ein und Sie erhalten 3 x pro Jahr die neuste Ausgabe per E-Mail – kostenfrei und jederzeit kündbar.