Was wir darunter verstehen und warum das Thema aus unserer Sicht relevant ist.
Hinter dem zwar sehr bekannten aber uneinheitlich gebrauchten Begriff 'New Work' stehen neue Formen der Zusammenarbeit, die geprägt sind durch Selbstorganisation, Freiheit, andere Führungskulturen und kooperative Führungskultur. Deren transformatorische Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche und insbesondere auf den Businesskontext sind aus unserer Sicht ein zentrales Wirkungsfeld für jede Führungskraft.

In Zeiten von agiler Prozessgestaltung, agilem Management, New Work und den Einflüssen der Digitalisierung auf sämtliche Arbeitsabläufe stehen wir dafür, genau hinzuschauen, was Organisationen und insbesondere die Menschen, die dort arbeiten, unter der Überschrift „New Work“ brauchen, um mit den rasanten Veränderungen Schritt halten zu können.
Die mit New Work verbundene Veränderung oder besser gesagt Weiterentwicklung der Zusammenarbeit und der ganz persönlichen Herangehensweise an „Arbeit“, bringen viele von uns in massive Verunsicherung.
- Warum müssen wir jetzt anders arbeiten? War es bisher nicht gut genug?
- Wie soll meine Rolle künftig aussehen und funktionieren, wenn es kooperativer, agiler und autonomer werden soll?
- Selbstorganisation - wie soll das mit Führung zusammenpassen?
- ...
Verunsicherung auf der einen Seite und gleichzeitig der Bedarf an Neuorientierung und Weiterentwicklung des individuellen Selbstverständnisses, stellt uns alle vor besondere Herausforderungen, ganz besonders im Hinblick auf die „Mitnahme“ unserer Kolleginnen und Kollegen.
Vor dem Hintergrund, dass auch Selbstorganisation Führung braucht, macht es Sinn, New Work und seine kollaborativen Bedingungen klug einzuführen und methodengestützt zu begleiten. Dazu zählt alle dort abzuholen, wo sie sind und bei der Umsetzung darauf zu achten, dass wir alle unsere individuellen Hintergründe und Erfahrungen haben. Im Change brauchen wir daher unterschiedlichen Support und jeder durchläuft den Prozess in seiner Geschwindigkeit.
Werden Kompetenzen und Präferenzen der Mitarbeitenden transparent und effektiv mit einander in Einklang gebracht und die Phasen der Teamentwicklung berücksichtigt, entwickeln sich Synergieeffekte, die sich nicht nur positiv auf die Kultur und Kommunikation der Zusammenarbeit auswirken, sondern auch zur Beschleunigung der Weiterentwicklung beitragen.
New Work wird nur soweit positiv für uns alle und gleichzeitig wirtschaftlich vorteilhaft sein, wenn wir es wirklich authentisch, 'echt' meinen und daraus einen gemeinsamen Entwicklungsprozess für uns alle machen. New Work ist für uns alle eine Reise in ein anders, neues Land. Es braucht genau die Umsicht, die unbekanntes Terrain von uns abverlangt. Das ist spannend und anstrengend zugleich.