Termine & Events

Agile Organisationsstrukturen & Führen in der Agilität

Durch die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit – gerade in Zeiten der digitalen Transformation – kommen traditionelle Aufbauorganisationen an ihre Grenzen. Die Probleme liegen in nicht mehr adaptionsfähigen Kulturen und dysfunktionalen Organisationsmodellen.

Diese sind mit den dynamischen Märkten überfordert und sind auf die Komplexität und Unsicherheit nicht eingestellt. Die Folgen sind zunehmende interne Koordinations- und Kommunikationsaufwände, Motivationsprobleme der Mitarbeiter und letztendlich die Erkenntnis, dass Organisationen aufgrund von Bürokratisierung und Formalisierung nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zeitnah zu treffen.

Die Lösung: Agile Organisationsmodelle, die Unternehmen in die Lage versetzen, auf Marktdynamiken zu reagieren, Innovationszyklen zu verkürzen und Komplexität zu managen. Doch was unterscheidet agile von traditionellen Organisationsmodellen? Wie implementieren Sie agile Ansätze und Methoden in Ihrem Unternehmen? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Diese und weitere Antworten erhalten Sie in diesem zweitägigen Intensiv-Seminar.

Ihr Nutzen aus diesem zweitätigen Seminar

  • Informieren Sie sich über die Konzepte und Methoden agiler Organisationsmodelle
  • Entdecken Sie die Kennzeichen einer Netzwerkorganisation und lernen Sie, wie Sie diese implementieren können
  • Hören Sie, wie selbstorganisierte Teams gefördert und Führungskräfte zum „Loslassen” bewegt werden können
  • Erfahren Sie, warum eine geeignete Unternehmenskultur essentiell für agile Organisationen ist
  • Lernen Sie, wie eine vernetzte Kommunikation im Unternehmen gefördert werden kann
  • Informieren Sie sich über Ansätze wie z.B. SCRUM und Beta
  • Lernen Sie die 10 Erfolgsfaktoren für agile Unternehmen kennen
  • Entdecken Sie neue Arbeits- und Anreizsysteme

Sie treffen auf diesem Seminar

Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Organisation, Organisations- und Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement, Change Management, Projektmanagement, Wissensmanagement, Personal, Strategische Planung, Business Development Management, Controlling, Qualität, IT/EDV und Zentrale Dienste. Weiterhin angesprochen sind Mitglieder des Vorstandes, Geschäftsführer sowie interessierte Vertreter von Unternehmensberatungen.

Eckdaten

Art Intensiv-Seminar
Thema Die agile Organisation
Datum 10. und 11. Oktober 2023
Zwei Seminartage 09:30 bis ca. 18:00 Uhr
Ort Management Circle Campus, Eschborn bei Frankfurt a.M.
Seminarleiter Norbert Albert, Dipl.-Sozialpädagoge, Managementberater, Trainer & Coach
Dr.-Ing. Jan Burghardt, Partner, Managementberater, Trainer & Coach
Highlights Exzellente Wissensvermittler: anerkannte und erfahrene Referenten geben ihr umfangreiches Wissen kompakt in zwei Tagen an Sie weiter.
Hohe Praxisrelevanz: die Seminarinhalte werden durch exklusive Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte ergänzt. Das Seminar bietet ausreichend Zeit zur Klärung Ihrer individuellen Fragen. Durch den begrenzten Teilnehmerkreis ist hocheffizientes Arbeiten möglich.
Intensives Networking: Nutzen Sie den branchenübergreifenden Wissens- und Meinungsaustausch mit den Seminarleitern, den Praxisreferenten und Fachkollegen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus.
Detaillierte Aufzeichnungen: umfassende Seminarunterlagen machen jedes Mitschreiben für Sie entbehrlich, helfen bei der Nachbereitung und werden Sie im Tagesgeschäft unterstützen.
Veranstalter Management Circle
Teilnehmeranzahl Begrenzt, verspricht hohen Lernerfolg
Kosten Kostenpflichtig
Sonderkonditionen auf den Preis pro Teilnehmer. Code auf Anfrage bei Liebich & Partner. Sprechen Sie uns an.
Zusatzinformation Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Tag 1 - Agile Organisationsstrukturen: Implementierung und Erfolgsfaktoren

  1. Entwicklung von Organisationsmodellen über die letzten Jahrzehnte: Chancen & Risiken unter der Lupe
  2. Agile Organisation: Kennzeichen und Zielsetzungen
  3. Ist Ihr Unternehmen reif für eine agile Organisation? Übung: Reifegradermittlung
  4. Typische Agilitätstreibe
  5. Changeland metafinanz – wie eine Organisation mit 800 Mitarbeiter sich zu einer agilen Organisation gewandelt hat – Praxisbericht
  6. Dynamische Organisation: Schlanke & agile Abläufe
  7. Selbststeuernde Teams und die Netzwerkorganisation
  8. 10 Erfolgsfaktoren für agile Unternehmen

Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Get-together.

Praxisbericht über "Changeland metafinanz - Wie eine Organisation mit 800 Mitarbeitenden sich zu einer agilen Organisation gewandelt hat" von Matthias Gotz, Head of Design/Mobile der metafinanz Informationssysteme GmbH, München.

Tag 2 - Führen in der Agilität: Die Kunst des Loslassens lernen

  1. Klärung offener Fragen vom Vortag & Ausblick
  2. Unser Weg zu einem agileren und wieder nachhaltig erfolgreichen Unternehmen begann mit der Veränderung der Unternehmensführung – Praxisbericht
  3. Die Bedeutung von Vision und Unternehmenszielen für eine agile Organisation
  4. Führung in der Agilität: Die Kunst des Loslassens lernen
  5. „new agile work – flexible Organisation mit cross-funktionalen Teams“ – Praxisbericht
  6. Die richtigen Systeme für agile Organisationen
  7. Die Grenzen agiler Organisationen
  8. Wie erfolgt die Umsetzung? Evolutionäre Umsetzung der agilen Organisation – Sickereffekt statt Reorganisation

Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Zeit für Ihre abschließenden Fragen.

Sylvie Löffler, Strategy Process Officer der Carl Zeiss Digital Innovation GmbH Dresden spricht über "Unser Weg zu einem agileren und wieder nachhaltig erfolgreichen Unternehmen begann mit der Veränderung der Unternehmensführung". Erfahren Sie mehr aus der Praxis von Ralf Degerdon, Bereichsleiter Gesundheitswesen der COMLINE GmbH, Dortmund über "new agile work - flexible Organisation mit cross-funktionalen Teams".

Zusatztipp: Wider starre Strukturen und Silodenken

So machen Sie Veränderung zum „Normalzustand”

  • Netzwerkstrukturen: Die Organisationsform agiler Unternehmen
  • Strategieprozess: Strategiedefinition und -umsetzung parallelisieren
  • Cross-functional Teams: Eigenverantwortlich arbeiten ohne klassische Führungskraft
  • Vernetzte Kommunikation: Mit neuen Konzepten zum effizienten Informationsaustausch
  • Agile Methoden: SCRUM als Fundament agiler Unternehmensführung
  • Führung in Disruption: Mehr „Agile Führung” wagen, als noch mehr Reportings oder ein weiteres Management-Cockpit
  • Unternehmenskultur: Vertrauen schaffen, Transparenz fördern und Fehlerkultur zulassen
  • Commitment schaffen: Mitarbeiter motivieren und „mit ins Boot” holen

Über Management Circle

Seit über 30 Jahren bieten wir berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Unter dem Motto Bildung für die Besten wollen wir Ihnen genau den Wissensvorsprung verschaffen, den Sie für Ihre Karriere benötigen. Mit über 8.000 Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind wir deshalb immer auf der Suche nach aktuellen Themen, Trends und Tipps für Ihren Arbeitsalltag.Infos unter managementcircle.de

Referenten

Norbert Albert
Managementberater, Trainer & Coach
Liebich & Partner

Norbert Albert gehört zu den Pionieren der Changeberatung. Er prägt als Diplom-Sozialpädagoge, Managementtrainer, Berater und Coach die Menschen positiv mit empathischer und klarer Mediation und …

Profil

Dr. Jan Burghardt
Partner, Managementberater, Trainer & Coach
Liebich & Partner

Dr. Jan Burghardt versteht es Menschen zu leiten und Organisationen erfolgreich zu gestalten. Als ausgesprochener Generalist mit viel Tiefenwissen prägt er nicht nur durch seine …

Profil

Anmeldung

Dieses Intensiv-Seminar für Führungs- und Fachkräfte ist ein Angebot von Management Circle, dem Marktführer für berufliche Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Die Leitung und Durchführung übernehmen erfahrene Managementberater von Liebich & Partner. Klicken Sie auf den untenstehenden Button und Sie gelangen direkt zur Veranstaltungsanmeldung bei Management Circle.

Management Circle M02642

Weitere Termine & Events

Aufzeichnung

  • Für Führungskräfte
  • Art Aufzeichnung
  • Thema International

Frankreich-Vertrieb optimieren

Experten-Runde: Praxisbeispiele und Lösungsansätze zur erfolgreichen Vertriebsarbeit im französischen Markt. …

9.-10.11. 2023


Villingen-Schwenningen

  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Art Intensiv-Seminar
  • Thema Supply Chain Management

Erfolgreich verhandeln im Einkauf

IHK Akademie SBH Zertifikatslehrgang für Einkaufsleiter und Einkäufer. …

Individual

  • Für Führungskräfte
  • Art Individual
  • Thema Outplacement

Experten-Impuls: Trennung von Mitarbeitenden – wertschätzend und professionell

Kleineren oder auch größeren Personalabbau ohne Imageverlust und fair für alle Beteiligten gewährleisten. Wie erhalte ich dem Unternehmen die notwendigen Spielräume zur Zukunftssicherung? …