Termine & Events

Grundregeln zur Risikovermeidung bei Krisen von Geschäftspartnern

Die aktuelle Situation beansprucht nicht nur die Unternehmen, sondern vor allem auch die Unternehmer in besonderem Maße. Vertragsbeziehungen sind geprägt durch geopolitische Konflikte, Rohstoffkrisen, Teilemangel und Preissteigerungen, Geschäftspartnern droht die Insolvenz. Durch fehlende Anpassung an die Situation entstehen weitere wirtschaftliche und rechtliche Risiken, die oft vermeidbar sind. Wir geben Ihnen rechtliche Tipps und konkrete Hilfestellungen und teilen mit Ihnen bewährte Vertrags- und Managementinstrumente aus unserer vielseitigen wirtschaftsorientierten Beratungspraxis.

Eine Krisensituation kann unvorhergesehen und oft mit dramatischen Folgen kommen – gerade, wenn ein Geschäftspartner betroffen ist. Welche Warnsignale deuten auf eine drohende Insolvenz hin? Wie sichern Sie offene Forderungen bestmöglich ab, und welche Schritte sollten Sie im Ernstfall einleiten?

  • Was tun, um das Unternehmen vor negativen Folgen möglichst zu schützen?
  • Wie kann man Preiserhöhungen effektiv weitergeben?
  • Wann kann man sich auf Höhere Gewalt berufen?
  • Und wie kommt man an sein Geld respektive die Ware, wenn der Geschäftspartner insolvent wird?
  • Was ist der beste Weg raus aus dem Vertrag, wenn er nicht mehr einzuhalten ist?

Programm

1-Frühwarnsysteme: Warnsignale rechtzeitig erkennen

  • Erfahren Sie, welche Anzeichen auf eine mögliche finanzielle Schieflage eines Geschäftspartners hindeuten. Dazu zählen das Zahlungs- und Bestellverhalten, Veränderungen im Unternehmen oder Berichte über finanzielle Engpässe.
  • Lernen Sie, welche Werkzeuge zur Bonitätsprüfung Ihnen helfen können, die Risikolage eines Partners besser einzuschätzen.

2-Präventive Maßnahmen: Sicherungsinstrumente und Vertragsgestaltung

  • Ein Überblick über rechtliche Sicherungsmittel, die helfen, das Risiko abzusichern.
  • Tipps zur Vertragsgestaltung: Wie Sie Klauseln zur Forderungssicherung und Zahlungsvereinbarungen nutzen können, um Ihr Unternehmen vor potenziellen Zahlungsausfällen zu schützen.

3-Reaktionsmöglichkeiten bei drohender Insolvenz

  • Erfahren Sie, welche Schritte Sie bei konkretem Insolvenzverdacht unternehmen können: Forderungsmanagement, Anpassung von Liefervereinbarungen und Umsetzung von Zahlungsvereinbarungen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über die Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) und die Priorität der Gläubiger bei der Vermögensaufteilung.

4-Eigene Risikominimierung und Unternehmensstabilität

  • Lernen Sie, wie Sie das Risiko streuen und Ihr Unternehmen vor der Insolvenz anderer schützen können, indem Sie diversifizieren und eine effektive Liquiditätsplanung implementieren.

Eckdaten

Art Interaktives Online-Event
Datum Mittwoch, 04. Dezember 2024
Dauer 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zielgruppe Geschäftsführer und Führungskräfte, kaufmännische Leiter
Referenten Rouven Ketzer, Rechtsanwalt, LL.B., Wirtschafts- und Gesellschaftsrechtsrecht, national & international bei SchindhelmPfisterer und Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Pforzheim & Stuttgart
Zusatzinformationen Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldungsbestätigung.

Impulse in die Praxis übertragen: Unser exklusives Angebot an Sie

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass nach ersten Einblicken in die Ergebnisse und die daraus resultierenden Impulse für die eigene Arbeit häufig eine Konkretisierung gewünscht wird. Daher bieten wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung einen Termin für ein Vertiefungsgespräch mit unserem Kooperationspartner, den Rechtsanwälten der SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH an. Bei Interesse nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf – vielen Dank.

Referenten

SchindhelmPfisterer & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rouven Ketzer

Rouven Ketzer
Rechtsanwalt, LL.B., Wirtschafts- und Gesellschaftsrechtsrecht, national & international
SchindhelmPfisterer und Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Pforzheim & Stuttgart

Rouven Ketzer betreut seine Mandanten vorrangig zu Themen des Handels- und Wirtschaftsrechts, des Gesellschaftsrechts, insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und -strukturierungen auf nationaler und internationaler Ebene. Er kann vertiefte Auslandserfahrung in den USA vorweisen und versteht es, durch die Tätigkeit im Familienunternehmen, rechtliche Beratungsansätze in praxistaugliche Verfahren für mittelständische Betriebe umzusetzen.

Anmeldung

Das Event ist ein Angebot unseres Kooperationspartners SchindhelmPfisterer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Teil unserer Event-Serie „Wege aus der Krise“. Danke für Ihr Interesse und Ihre Anmeldung.

Weitere Termine & Events

Aufzeichnung

  • Für Geschäftsführende & Führungskräfte
  • Art Aufzeichnung
  • Thema Marketing & Kommunikation

Mit Kommunikation die Krise steuern

Das Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wege aus der Krise“. Wie gezielte Kommunikationsstrategien helfen, Krisen zu meistern und Ihr Team sicher durch turbulente Zeiten zu führen.

Aufzeichnung

  • Für Führungskräfte
  • Art Aufzeichnung
  • Thema International

Auf und davon – Kündigung und Recruiting in Frankreich

Experten-Runde zum Thema Trennung in Frankreich: Seitens des Arbeitnehmers, des Arbeitgebers und der erfolgreichen Nachfolge in heutigen Zeiten.

Aufzeichnung

  • Für Geschäftsführende & Führungskräfte
  • Art Aufzeichnung
  • Thema Outplacement

Trennungsmanagement in der Krise menschlich gestalten

Das Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wege aus der Krise“. Was macht Personalabbau so komplex und herausfordernd? Wie gelingt zielführendes und soziales Trennungsmanagement?