Fachbeitrag · 9. Juni 2022

Kommunikationstechniken – Treibstoff jeder Führungsarbeit

Kommunikation als Führungskompetenz. Mit einfachen Kommunikationstechniken die eigene Kommunikation verbessern.

„Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts.“ Das berühmte Zitat des Philosophen Cay Baron von Brockdorff hat auch in der heutigen Welt nichts von seiner Bedeutung verloren – weder im Privat- noch im Berufsleben.

Passende verbale und non-verbale Kommunikationstechniken spielen auch in der Führungsarbeit eines jeden Unternehmens eine große Rolle, gilt doch richtige Kommunikation als wichtige Führungskompetenz. Statt nur und ausschließlich an das Management von Kennzahlen zu glauben, sollten sich Führungskräfte insbesondere mit zwischenmenschlicher Kommunikation beschäftigen. Dies gilt aber auch für die Vertriebs– und Marketingabteilung eines jeden Unternehmens.

Fragen Sie sich einmal, wie Ihre Kommunikationstechniken aussehen: Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitenden oder mit Kunden? Was sage ich und wie sage ich es? Mit welcher inneren Haltung gehe ich auf meine Mitarbeitenden bzw. auf meine Kunden zu? Mit welchem Mindset begebe ich mich in einen Dialog?

Optimale Kommunikationstechniken, die den Gesprächspartner erfolgreich erreichen und für die eigene Sache gewinnen, wollen gelernt sein. In unserem Qualifizierungsprogramm #marktmenschen unterstützt Sie unser erfahrener Managementberater und Coach Norbert Wölbl dabei, mit bewährten Kommunikationstechniken Ihre Führungskommunikation sowie Ihre Kundenkommunikation zu optimieren. Dabei geht es nicht nur darum, was Sie sagen, sondern auch wie Sie etwas sagen; es geht um Ihre innere Haltung, denn 80% der Wirkung unserer persönlichen Kommunikation kommt aus unserer eigenen Haltung.

Lernen Sie bei #marktmenschen denkbar einfache Kommunikationstechniken wie Priming oder Pacing und verbessern Sie so Ihre Kommunikation sowohl als Führungskraft als auch in marktnahen Einheiten wie Vertrieb und Marketing.

Kommunikationstechniken: Die Regeln der Kommunikation

Sowohl in der Führungskraft-Kommunikation als auch in der Kommunikation mit Kunden gilt: Die Prinzipien und Regeln der Kommunikation sind das Handwerkszeug, um Wahrnehmung und Wirksamkeit positiv zu beeinflussen und Menschen für sich zu gewinnen. Je besser man die Regeln der Kommunikation verinnerlicht und in seine Kommunikationstechniken integriert, desto erfolgreicher gelingt es, sein Gegenüber zu erreichen. Die Grundregeln der Kommunikation lauten:

  1. Intention und korrekte Interpretation: Wahr ist nicht, was der Sender sagt, sondern das, was der Empfänger daraus versteht. Daher ist es ratsam, die eigene Botschaft so zu formulieren, dass der Empfänger genau das interpretiert, was Sie intendieren zu sagen.
  2. Präzision: Sie als Sender einer Botschaft entscheiden, wie genau und präzise diese sein soll.
  3. Derzeitiges Interesse beeinflusst die Wahrnehmung: Wir sind nur dafür empfänglich, was uns auch interessiert. Um jemanden zu erreichen, muss man sein Interesse kennen bzw. wecken.
  4. Wiederholung steigert den „Wahrheitsgehalt“: Beachten Sie bei Ihrer Kommunikationstechnik, dass der „Wahrheitsgehalt“ einer Information mit der Häufigkeit der Wiederholung steigt. Variation und Streuung über verschiedene Kanäle sind dabei wichtig.
  5. Störungen im Gespräch haben Vorrang: Störungen auf der Beziehungsebene überlagern die Sachebene und müssen daher zuerst bearbeitet werden. Erst danach können Sie zur Sachebene zurückkehren.
  6. Das „Wie“ ist wichtig: Vergessen Sie bei Ihren Kommunikationstechniken niemals das Sprichwort „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“. Non-verbale Kommunikationsmittel wie Körpersprache oder Tonfall sind ebenfalls entscheidend.
  • Video
  • #marktmenschen

Trailer Qualifizierungsprogramm #marktmenschen

Das Qualifizierungsprogramm für marktorientierte Führungskräfte, die ihren Wirkungsgrad spürbar erhöhen wollen.

Lesen

Kommunikationstechniken: Die Vorteile für Ihre Kommunikation

Die Beachtung der oben genannten Kommunikationsregeln bieten Ihnen viele Vorteile für Ihre Kommunikationstechniken sowie Ihre Führungskraft-Kommunikation oder Gesprächsführung mit Kunden:

  • Die Regeln helfen Ihnen sowohl in alltäglichen Situationen wie auch im Berufsleben: Sie lernen Ihre Botschaften so zu formulieren und zu präzisieren, dass sie beim Gesprächspartner so ankommen und verstanden werden, wie diese von Ihnen gemeint sind. Das hilft auch bei jeglichen Vertriebsaktivitäten und der Marktkommunikation Ihres Unternehmens.
  • Wenn Sie die Regeln der Kommunikation zu einem Bestandteil Ihrer Kommunikationstechniken machen und diese bewusst einsetzen, können Sie Ihren Gesprächspartner viel besser erreichen und überzeugen.
  • Mit passenden Kommunikationstechniken wie Zuhören und aktivem Fragen können Sie die Interessen Ihres Gesprächspartners identifizieren sowie Störungen auf der Beziehungsebene schnell erkennen. So können Sie beim Gesprächspartner viel früher die Tür für Ihre eigenen Inhalte öffnen.
  • Wecken Sie die Sympathie Ihres Gesprächspartners, in dem Sie auf seine Bedürfnisse eingehen. So können Sie ihn besser überzeugen und für Ihre Sache gewinnen.
  • Mit der richtigen inneren Haltung erhöhen Sie die Wirksamkeit bei Ihren Gesprächspartnern.
  • Wecken Sie mit Hilfe Ihrer inneren Haltung und der passenden Kommunikationstechnik Motivation und Leidenschaft bei Mitarbeitenden und verbessern Sie so Ihre Führungskraft-Kommunikation.
  • Gewinnen Sie und Ihre Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter mit passenden Kommunikationstechniken das Interesse und die Neugier von Kunden und steigern Sie so den Umsatz Ihres Unternehmens.

Priming und Pacing: Zwei Techniken für die Führungskraft-Kommunikation

Selbst Ihre ausgefeiltesten Argumente und besten Power-Point-Präsentationen werden Ihre Gesprächspartner nicht überzeugen, wenn Ihre innere Haltung nicht stimmt. Wenn wir beispielsweise Wachheit, Stärke, Empathie ausstrahlen, dann entwickeln unsere Argumente und Folien die größte Wirksamkeit. Um solch eine positive innere Haltung blitzartig abrufen zu können, eignet sich die Methode des Priming, die die Teilnehmenden des Qualifizierungsprogramms #marktmenschen lernen. Bei Priming und seinen Effekten geht es zum einen darum, möglichst schnell positive Haltungserlebnisse abzurufen, indem diese mit einer Überschrift, einem Wort etc. verbunden werden und so die eigene innere Haltung und Kommunikation positiv zu beeinflussen. Zum anderen geht es beim Priming als Kommunikationstechnik auch darum, beim Gesprächspartner durch Priming-Effekte die bestmögliche persönliche Wirksamkeit zu erzielen. Indem wir nämlich bestimmte Reize ansprechen, können wir bestimmte Reaktionen hervorrufen – das sog. Reiz-Reaktions-Schema. Sind wir demnach selbst motiviert und erwähnen die Wörter Motivation, Stärke, Erfolg, Leistung, wecken wir diese Emotionen auch beim Gesprächspartner; wir primen unseren Gesprächspartner und uns selbst auf diese Emotionen und erzielen so eine bessere Wirksamkeit.

Pacing ist eine andere äußerst wirksame Kommunikationstechnik, bei der das verbale und non-verbale Verhalten des Gesprächspartners unbewusst adaptiert wird. Mit Pacing passen Sie sich Ihrem Gesprächspartner an; befinden sich sozusagen auf der gleichen Wellenlänge. Diese Kommunikationstechnik zeigt Interesse, schafft Sympathie und stärkt das Vertrauen und die Bindung zwischen den Gesprächsparteien.

Ob Priming oder Pacing – beide Kommunikationstechniken sind von enormer Bedeutung für Ihre innere Haltung und den Erfolg Ihrer Gespräche. Lernen Sie im Programm #marktmenschen von Norber Wölbl, unserem Experten für marktorientierte Unternehmenssteuerung, wie man diese Kommunikationstechniken erfolgreich anwendet und seine Gesprächspartner überzeugt.

Mit passenden Kommunikationstechniken Gesprächspartner überzeugen

Ob mit Kunden, Geschäftspartnern oder mit dem eigenen Team – Kommunikation ist sowohl für Führungskräfte als auch Mitarbeitende im Vertrieb und Marketing Basis und Treibstoff ihrer täglichen Arbeit. Um im Gespräch mit dem Gesprächspartner besonders wirksam zu sein, benötigen sie nicht nur passende verbale und non-verbale Kommunikationstechniken, sondern müssen auch mit der optimalen inneren Haltung ins Gespräch gehen.

Lernen Sie im Qualifizierungsprogramm #marktmenschen Ihre Gesprächspartner erfolgreich zu erreichen und zu überzeugen. Dafür unterstützt Sie unser Kommunikationsexperte Norbert Wölbl nicht nur mit individuellen und umsetzungsorientierten Kommunikationstechniken, sondern zeigt Ihnen wie Sie erfolgsversprechend die Methoden des Priming und Pacing anwenden können.

Haben Sie weitere Fragen dazu, wie Ihnen Kommunikationstechniken helfen können oder Fragen rund um das Programm #marktmenschen von Liebich & Partner? Dann kontaktieren Sie uns gerne! Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Anliegen individuell und persönlich beraten zu dürfen.

  • Video
  • #marktmenschen

Tilman Obergfell, Geschäftsführer KUNDO xT zum Programm #marktmenschen

Tilman Obergfell, Geschäftsführer KUNDO xT berichtet über Erfahrungen mit dem marktorientierten Qualifizierungsprogramm.

Lesen

Ihr Persönlichkeitsprofil: KI-gestützte Befragung zum Erkennen Ihrer Entwicklungspotenziale

Sie wollen Ihren Wirkungsgrad spürbar erhöhen und ihr Team, die Systeme und Prozesse noch klarer auf Märkte und Kunden ausrichten?

Ihr Persönlichkeitsprofil ist die Basis für Ihren Wirkungsgrad und Ihre Entwicklungspotenziale als Führungskraft. Bei unserem digitalen Qualifizierungsprogramm #marktmenschen setzen wir auf eine innovative und effiziente Befragungssoftware, die Ihnen einen schnellen Einblick in Ihren aktuellen Wirkungsgrad und Ihre Entwicklungspotenziale als Führungskraft gibt.

Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über Ihr Persönlichkeitsprofil! Hier gelangen Sie zur Befragung.

Qualifizierungsprogramm #marktmenschen: Ihr Persönlichkeitsprofil

Verfasst von: Norbert Wölbl

Weitere Artikel

Fachbeitrag · 19. April 2022

Marktkommunikation für Ihren Erfolg

Sie möchten die Loyalität Ihrer Kunden gewinnen? Zur optimalen Markt- und Sales-Organisation mit Liebich & Partner!

Praxisbeispiel · 4. März 2022

Personalwirtschaft: Praxisbericht mit Weltmarkt- und Baumaschinenhersteller Knauf PFT

Die Einführung eines neuen Preissystems machte bei Knauf PFT umfangreiche Veränderungen erforderlich.

Presse · 18. November 2021

Experten-Leitfaden: Erfolgsfaktoren für Change Management

Wenn sich Unternehmen verändern müssen: Ohne die Menschen geht es nicht.