Erfolgsentscheidend ist nicht ob, sondern wie Unternehmen digitalisieren
Offene Stellen können nicht besetzt werden. Arbeit verdichtet sich. Die Menschen in Unternehmen müssen mehr leisten.
Baden-Baden, 12. Oktober 2023 – In Zeiten vielfältiger Herausforderungen ist die gelebte Unternehmenskultur so wichtig wie noch nie. Sie ist die unmittelbare Folge unternehmerischen Wirkens mit weitreichenden Konsequenzen auf das gesamte Ökosystem einer Organisation. Wie sich die eigene Unternehmenskultur erfolgreich optimieren lässt, so dass sie auch die gewünschten Ziele erreichen kann? Darüber geben die Experten der Management- und Personalberatung Liebich & Partner AG in ihrem kostenfreien Leitfaden „Unternehmenskultur“ Auskunft.
Eine zeitgemäße Unternehmenskultur passt zu den Werten des Unternehmens, seinen Menschen und dem Markt.
LesenDer erste zentrale Schritt in der Transformation hin zu einer optimalen Unternehmenskultur ist eine ganzheitliche und mehrdimensionale Analyse der aktuellen Situation. Sie zeigt, warum die derzeitige Kultur so ist wie sie ist und welche Aspekte verändert werden müssen. „Führungskräfte haben als erste Kulturtragende eine Vorbildfunktion. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, die Unternehmenskultur der Organisation zu definieren, weiterzuentwickeln und ihre Durchgängigkeit im Unternehmen über alle Ebenen sicherzustellen“, erklärt Managementberater und Coach Norbert Albert von Liebich & Partner.
Eine attraktive Unternehmenskultur nimmt den Wandel der Arbeitswelt auf und steht für eine moderne Arbeitskultur. Sie gibt oft den letzten Ausschlag, warum sich Fachkräfte und Kompetenztragende für ein Unternehmen entscheiden und bleiben. Eine zeitgemäße Kultur passt zu den Werten des Unternehmens, seinen Menschen und dem Markt. Es besteht ein nachhaltiger „Fit“. „Unternehmen, die die Kultur als wichtigen Part ihrer Unternehmens- und HR-Strategie sehen, gelingt es, für potenzielle Mitarbeitende attraktiv zu sein und die eigenen Mitarbeitenden längerfristig zu binden“, sagt Personalberater Günter Walter, Vorstand und Partner von Liebich & Partner.
Wie sieht die Unternehmenskultur der Zukunft aus? „Eine neue Form der Vertrauenskultur wird sie prägen, eine Kultur der gemeinsamen Ziele. Die Arbeit wird nicht mehr nur als ein Zweck zum Geldverdienen gesehen — gerade die junge Generation legt großen Wert auf sinnvolle und nachhaltige Tätigkeiten“, sagt Dr. Jan Burghardt, Managementberater und Partner bei Liebich & Partner.
Im kostenfreien Leitfaden beantworten die drei Experten von Liebich & Partner zudem zentrale Fragen rund um das Thema. Norbert Albert erklärt die Kluft der Kulturen, den „cultural gap“, und wie sie sich vermeiden lässt. Warum die kulturelle Passung, der „cultural fit“ auch für Unternehmen und Produkte so wichtig ist, erläutert Dr. Jan Burghardt. Und Günter Walter zeigt die Rolle der Werte zwischen Arbeitgebenden und Mitarbeitenden bzw. Bewerbenden auf.
Die Liebich & Partner Management- und Personalberatung AG mit Sitz in Baden-Baden ge-hört zu den führenden unabhängigen Unternehmensberatungen. Seit 1983 verbindet das Unternehmen Managementberatung und Personalberatung für national und international agierende Unternehmen sowie Organisationen. Zu ihren Kunden zählen Unternehmer, Führungskräfte des Top-Managements und Fach- und Führungskräfte des Mittel-Managements. Das Leistungsportfolio umfasst u. a. Strategien, Change-Management, Ver-trieb, Supply Chain Management, Prozessoptimierung sowie ganzheitliche HR-Beratung, Executive Search, Training, Vergütung und Mitarbeiterbindung. Die Personalberatung wurde zudem bereits mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet. Liebich & Partner ist deutscher Part-ner der Agilium Worldwide Executive Search Group, einem der 20 weltweit führenden Exe-cutive-Search-Netzwerke. |
Verfasst von: Günter Walter, Norbert Albert, Dr. Jan Burghardt
Offene Stellen können nicht besetzt werden. Arbeit verdichtet sich. Die Menschen in Unternehmen müssen mehr leisten.
Mehrere Praxisbeispiele aus dem Gesundheitssektor von Kliniken bis Hilfsmittelversorger
Wir benötigen mehr intelligentere Wertschöpfungen. Professor Bauer, Leiter des IAO im Interview.