Wandel unerklärt: Jedes vierte Unternehmen bindet Mitarbeiter nicht ausreichend in Change Prozesse ein
Studie „Corona und Change“: Fast die Hälfte der Befragten sieht eine Erholung frühestens ab 2023 in Sicht.
Ja
Die Generationen YZ bewegen sich vom Start weg in einem anderen Arbeitsmarkt, einer anderen Arbeitswelt als die Generationen vor ihnen. Gut ausgebildet können sie wählen, welcher Arbeitgeber sie interessiert. Der Wandel der Arbeitswelt verlangt von ihnen, sich permanent weiterzuentwickeln oder neu zu definieren. Gesellschaftliche Strömungen hin zu Autonomie, Selbstmanagement und Selbstentwicklung spiegeln das wider.
(…)
Nein
Sie ist so alt wie vorhersehbar: Die Klage, die „Jungen“ seien so anders als „wir“. Dabei meint anders beinahe immer weniger: weniger engagiert, weniger höflich, weniger bereit, zu arbeiten. Der griechische Dichter Aristophanes klagte darüber bereits vor 2500 Jahren. Heute verschneiden Trendforscher diesen alten Wein portionsweise alle 15 Jahre neu und füllen ihn in bunte Flaschen. Generation Golf, X, Y, Z und manches mehr steht dann auf dem Etikett.
(…)
Die Fortsetzung des Artikels aus unserer LuPe 32 steht in unserer Mediathek zum kostenfreien Download für Sie bereit - wir freuen uns über Ihr Interesse.
Eine Frage, zwei Meinungen. Die Debatebattle ist eröffnet.
LesenDr. Gerald Müller
Partner, Management- und Personalberater
Liebich & Partner
Dr. Gerald Müller ist Unternehmensgestalter mit herausragendem Erfolg im ganzheitlichen General Management. Seit mehr als zwanzig Jahren baut er seine Expertise in gruppen- und europaweiten …
ProfilNorbert Wölbl
Partner, Managementberater Strategie & Markt, Key Note Speaker
Liebich & Partner
Norbert Wölbl ist Experte für marktorientierte Unternehmenssteuerung – ein zentraler Verantwortungs- und Erfolgsfaktor auf Top-Ebene. Entscheidern in Geschäftsführung, Marketing und Vertrieb verhilft er in Change- …
ProfilStudie „Corona und Change“: Fast die Hälfte der Befragten sieht eine Erholung frühestens ab 2023 in Sicht.
Es sind die Menschen eines Unternehmens, die seinen Erfolg ausmachen. Besonders in ungewöhnlich schweren Zeiten
Ganz oder gar nicht führen? Führungskräfte müssen sich nicht zwischen den beiden Extremen entscheiden.