Leistungen

Restrukturierungsberatung: Strategien für nachhaltige Unternehmensstabilität

Wirtschaft im Wandel – Unternehmen unter Druck: Krisen, Instabilitäten und Unsicherheiten erschüttern ganze Märkte und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Ob Mittelstand oder Konzern: Selbst langjährig etablierte Organisationen geraten zunehmend in Schieflage. Jetzt kommt es auf klare Strategien, gezielte Restrukturierung und mutige Transformation an.

Mit maßgeschneiderten Strategien und einer professionellen Restrukturierungsberatung ebnen wir den Weg für einen erfolgreichen Neustart und neue Perspektiven für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen neu zu stellen.

Restrukturierung ist dabei nicht nur ein Mittel zur Krisenbewältigung, sondern ein strategischer Prozess, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen – mit maßgeschneiderten Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigen.

LuPe 32 Weing Radfahrer

Ihre Vorteile einer Restrukturierungsberatung von Liebich & Partner

Durch unsere ganzheitliche Herangehensweise profitieren Sie unter anderem von folgenden Vorteilen:

1

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Anpassung an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse.

2

Erhalt und Förderung von Arbeitsplätzen

Schaffung von Perspektiven für Mitarbeitende und Förderung der Unternehmenskultur.

3

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Aufbau resilienter Strukturen für zukünftige Herausforderungen.

Unser Vorgehen

Wir begleiten Sie durch den gesamten Restrukturierungsprozess:

Analyse der aktuellen Unternehmenssituation

Identifikation von Handlungsfeldern und Entwicklung eines klaren Zielbildes.

Entwicklung individueller Restrukturierungskonzepte

Berücksichtigung von Marktbedingungen, Unternehmensstruktur und -kultur.

Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen

Begleitung bei der Implementierung neuer Prozesse, Strukturen und Führungsmodelle.

Kommunikations- und Change-Management

Sicherstellung der Akzeptanz und Motivation aller Beteiligten.

Monitoring und Nachsteuerung

Kontinuierliche Überprüfung der Maßnahmen und Anpassung bei Bedarf.

Stellhebel für eine erfolgreiche Restrukturierung

Die wesentlichen Stellhebel für eine erfolgreiche Unternehmensrestrukturierung lassen sich in sechs zentrale Bereiche unterteilen. Sie greifen ineinander und bilden die Grundlage für nachhaltige Stabilisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit:

  • Klare Analyse und realistische Zielbilder: Der erste Schritt jeder Restrukturierung ist eine schonungslose Bestandsaufnahme. Nur wer die wirtschaftliche, organisatorische und kulturelle Ausgangslage realistisch einschätzt, kann tragfähige Maßnahmen entwickeln. Darauf aufbauend braucht es ein klares, kommunizierbares Zielbild für die Zukunft des Unternehmens.
  • Strategische Neuausrichtung: Restrukturierung ist mehr als Kostensenkung. Es geht um die Frage: Wofür steht das Unternehmen künftig? Marktveränderungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsbedingungen erfordern ein geschärftes Geschäftsmodell, das auf relevante Zukunftsfelder ausgerichtet ist.
  • Finanzielle Stabilisierung: Ohne gesunde finanzielle Basis ist jede Transformation gefährdet. Dazu gehören kurzfristige Liquiditätssicherung, effizientes Working Capital Management, die Optimierung der Kostenstruktur sowie gegebenenfalls Gespräche mit Finanzierungspartnern oder Investoren.
  • Organisatorische und operative Effizienz: Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten müssen neu gedacht und effizient gestaltet werden. Das bedeutet oft: Hierarchien hinterfragen, Abläufe verschlanken, Digitalisierungspotenziale heben – und klar definierte Rollen schaffen, um die Umsetzung sicherzustellen.
  • Führung und Kommunikation: In Phasen der Unsicherheit kommt der Führung eine Schlüsselfunktion zu. Offene, kontinuierliche Kommunikation schafft Orientierung und Vertrauen. Führungskräfte müssen Haltung zeigen, Entscheidungen transparent machen und Mitarbeiter aktiv einbinden.
  • Mitarbeitereinbindung und Kulturwandel: Erfolgreiche Restrukturierung funktioniert nur mit den Menschen im Unternehmen – nicht gegen sie. Das heißt: Ängste ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen und gleichzeitig kulturelle Leitplanken setzen. Der Wandel muss nicht nur strukturell, sondern auch emotional und kulturell verankert werden.

Ergänzende, situationsbezogene Stellhebel:

  • Digitalisierung gezielt nutzen, um Prozesse effizienter und skalierbarer zu gestalten.

  • HR als Transformationsmotor: Personalentwicklung, Qualifizierung und neue Arbeitsmodelle aktiv gestalten.

  • Monitoring & Steuerung: Klare KPIs, regelmäßige Reviews und schnelle Reaktionsfähigkeit im Umsetzungsprozess.

Eine erfolgreiche Restrukturierung ist keine isolierte Sanierungsmaßnahme, sondern ein integrativer Veränderungsprozess. Sie verlangt einen ganzheitlichen Blick – wirtschaftlich, strategisch, organisatorisch und menschlich.

Interview Prof. Bauer IAO November 2023
  • Expertenbeitrag
  • Strategie

Die wesentlichen Schrittmacher der Transformation

Schlagwort der Stunde: Wo lassen sich die größten Treiber erkennen? Welche technologischen Umbrüche kommen auf uns zu?

Lesen

Strategisch neu ausrichten – mit klaren Entscheidungsstrukturen durch die Restrukturierung

Viele Unternehmen haben erste Schritte unternommen, um auf die Dynamik der Märkte zu reagieren. Doch Restrukturierung bedeutet mehr als kurzfristige Anpassung – sie zielt auf Zukunftsfähigkeit ab. Diese entsteht, wenn das Unternehmen in der Lage ist, den Kundenbedarf konsequent in ein tragfähiges Angebotsportfolio, schlanke Prozesse und wirksame Entscheidungsstrukturen zu übersetzen.

Dabei stoßen Organisationen häufig an Grenzen: Change-Prozesse sind komplex und erfordern neue Denkweisen. Besonders herausfordernd ist es, starre, zentralisierte Entscheidungsprozesse aufzubrechen. In einer erfolgreichen Restrukturierung werden Entscheidungen nicht mehr ausschließlich im engen Führungskreis getroffen. Stattdessen gilt es, relevante Kompetenzträger frühzeitig einzubinden, Verantwortung zu verteilen und schneller, fundierter sowie abgestimmter zu agieren.

Unsere Restrukturierungsberatung setzt genau hier an: Wir unterstützen Sie dabei, strategische Ziele mit organisationaler Realität zu verknüpfen – durch strukturierte Analyse, gezielte Begleitung im Veränderungsprozess und die Einführung zeitgemäßer Entscheidungsmodelle. So schaffen wir gemeinsam die Basis für nachhaltige Stabilität und unternehmerischen Erfolg.

„Strategien haben heute oft nur noch einen Planungshorizont von zwei Jahren – umso wichtiger ist eine klare Vision, die über das Tagesgeschäft hinausweist.“

Steffen Hilser
Vorstand, Partner, Managementberater
Liebich & Partner

Gemeinsam den Wandel gestalten

Restrukturierung erfordert nicht nur strategisches Denken, sondern auch Empathie und Kommunikation. Wir stehen Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite, um gemeinsam den Wandel erfolgreich zu gestalten. Erfolgreiche Transformation ist somit kein reines Strukturprojekt – sie ist ein tiefgreifender kultureller und menschlicher Prozess. Wer Menschen beteiligt, Beziehungen stärkt und HR als aktiven Mitgestalter einbindet, legt den Grundstein für nachhaltigen Wandel.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Passende Antworten auf Ihre Fragen

Häufig gestellte Fragen zu unseren Angeboten, dem Beratungsprozess und unserer Arbeitsweise beantworten wir Ihnen hier.

Liebich & Partner konzipiert für die Praxis und begleitet Projekte bis zum Erfolg. Aus dem Zusammenwirken der Management- und Personalberatungsleistungen ergibt sich eine einzigartige Erfolgsdynamik sowie für den Kunden und ihre Projekte bzw. Mandate eine exzellente Ergebnisqualität auf der ganzen Klaviatur der Unternehmensberatung und des HR-Managements, ausgeführt durch Profis ihres Fachs. Individuell zusammengesetzte Teams bedienen die Bedarfe der Kunden treffsicher auf höchstem Niveau. Für die Arbeit sind nicht Schemata, sondern das konkrete Unternehmen und seine Situation maßgebend.

Kunden wie das renommierte Familienunternehmen Andreas Stihl AG & Co. KG in Baden-Württemberg oder die international agierende HOVAL Gruppe in Lichtenstein setzen seit vielen Jahren auf die Erfahrung von Liebich & Partner. Einen Auszug weiterer Kunden, die uns vertrauen, erhalten Sie hier. Falls Sie gezielt nach Referenzen oder Fallstudien einer bestimmten Branche oder einer Beratungsleistung suchen, sprechen Sie uns gerne direkt an.

Wir beraten Unternehmen des Mittelstands, des gehobenen Mittelstands, Großunternehmen mit nationalen als auch internationalen Strukturen.

Unsere Managementberatung beginnt klassischerweise mit der Analyse der strategischen Ausgangsposition, mündet in die Festlegung einer strategischen Zielposition nach Geschäftsfeldern, der Ableitung einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie, welche wiederum die Grundlage für eine zukunftsfähige Unternehmensführung bildet.

Unser Executive Search Consulting gliedert sich in eine Bedarfsanalyse, die Identifikation und Direktansprache potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten, die Auswahl, Gewinnung und Entscheidung sowie die nachhaltige Integration und Betreuung. Dank unserer breiten Expertise gelingt es uns, unser Beratungsangebot individuell auf den Kundenbedarf maßzuschneidern.

Liebich & Partner zählt zu den erfolgreichsten Adressen im Executive Search – rund um den Globus. Unser Executive Search Consulting läuft in mehreren Teilprozessen ab: von der Bedarfsanalyse, über die Identifikation, Auswahl, Gewinnung und erfolgreiche Integration im Unternehmen. Unser Ziel ist es, die besten Kandidatinnen und Kandidaten mit der passenden DNA fürs Unternehmen in jedem Zielland zu finden. Mit mehr als tausend erfolgreich besetzten Führungspositionen sind die Berater von Liebich & Partner Experten für nationales und internationales Headhunting. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Danke für Ihr Vertrauen.

Haben Sie Fragen?

Wir schätzen den vertrauensvollen, persönlichen Kontakt. Nutzen Sie gerne das Kontaktformular oder den telefonischen Weg. Ihr Anliegen behandeln wir selbstverständlich diskret und vertraulich. Unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf einen wertschätzenden Dialog auf Augenhöhe. Vielen Dank für Ihren Vertrauensvorschuss!

Spannendes zum Thema

Presse

Große Herausforderungen für Unternehmen durch Transformationsdruck

Technologie und Markt geben heute den Takt vor – mit Auswirkungen auf die Menschen und Organisationen.

Presse

Wirtschaftliche Transformation: Wie Unternehmen sich in unsicheren Zeiten neu aufstellen

Bestehende Organisationsformen können oft nicht schnell genug auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen reagieren.

Presse

Trend 2022: HR-Verantwortliche sind Transformationstreiber

Verstärkte Neubesetzung von HR-Verantwortlichen mit Strategieerfahrung im Mittelstand.