LuPe 37

„Souveränität gewinnen“

Der Begriff Souveränität kommt aus dem Französischen und bedeutet Unabhängigkeit und Überlegenheit. Welches Unternehmen möchte nicht unabhängiger von Marktschwankungen werden und im aktuell schwierigen wirtschaftlichen Fahrwasser die Oberhand behalten. Was dabei hilft: Strategie statt einseitiger Ergebnisorientierung, ein klarer Wertekompass und Durchhaltevermögen. Zu wissen, wer man ist und wo man hinwill, zahlt sich langfristig aus.

Was für ein Durcheinander!

Liebe Leserinnen und Leser,

die produzierende Industrie steht zunehmend unter Druck. Viele Unternehmen wollen sich neu aufstellen oder müssen dies, um ihre Zukunft zu sichern. Sicherlich kein einfaches Unterfangen in einer Zeit, die durch Technologiewandel und Marktumbrüche gekennzeichnet ist, in der Krise auf Krise folgt, in der es nicht mehr ausreicht, den Erfolg nur zu verwalten.

Wie können Unternehmen vor diesem Hintergrund an Souveränität gewinnen? Souveränität fällt einem nicht zu, unser Titelbild zeigt es, doch man kann sie sich erarbeiten. Strategie, Kultur, Konsequenz, die richtigen Menschen und ein gesundes Maß an Unabhängigkeit bringen Klarheit, Richtung und Ordnung in unternehmerisches Handeln.

Das macht Mühe. Aber es lohnt sich.

Ihre Nina Meyer

Weitere Ausgaben

LuPe 34

„summ, summ“

Vielfalt sowie Ordnung sind zwei Stärken, die in diesen volatilen, komplexen Zeiten Unternehmen weiterbringen. …

titel lupe 05 Personalentscheidungen besser machen
LuPe 05

„Personalentscheidungen besser machen“

Talente und Bestleister – auch auf Facharbeiterebene – finden, binden und entwickeln. Das bedeutet vor allem eines …

titel lupe 24 Ich
LuPe 24

„Ich“

Internet of Things, Industrie 4.0, Algorithmen, Big Data – das sind allgegenwärtige Schlagworte der Stunde. Da könnte …