Agilium Worldwide achieves record year in 2021!
Last year Agilium Worldwide achieved record figures, not only in the volume of business but also in overall revenues.
MAESTRO hat sich als vielversprechender Ansatz für erfolgreiche Führung in Zeiten wachsender KI-Nutzung erwiesen, dass es nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgrund seiner innovativen Aspekte ausgezeichnet wurde. Die Prämierung würdigt insbesondere den Beitrag des Modells zur Grundlagenforschung rund um Mitarbeiterführung in der digitalen Transformation. Das Alleinstellungsmerkmal des MAESTRO-Ansatzes ist die konsequente Verknüpfung der Führungssituation mit dem Führungshandeln in einem geschlossenen Kreislauf und einem sich selbst verstärkenden Erkenntnisgewinn der Führungskraft, der nachvollziehbar und schnell zu besseren Führungsentscheidungen führt.
Dr. Thomas Gawron ist seit 30 Jahren Führungskraft in verschiedenen DAX- und M-DAX-Unternehmen. Als Geschäftsführer der Media Saturn IT-GmbH hat er in der Rolle des Chief Transformation Officers die digitale Transformation eines IT-Dienstleisters verantwortlich geleitet und erfolgreich umgesetzt. Key Learning war, dass ohne eine Veränderung der Führungsmethodik die Transformation gescheitert wäre. Seine letzten Buch-Veröffentlichungen „Die digitale Führungskraft“ sowie „Problemfall Chef“ mit dem Verlag Duncker & Humblot, sowie sein MAESTRO-Führungsansatz erfreuen sich großer Beliebtheit bei Praktikern, die nach einem Ansatz zur Verbesserung ihrer Führungskompetenz in der digitalen Transformation suchen. Dr. Gawron bereichert als Managementberater seit 2022 das hochqualifizierte Beraterteam der Liebich & Partner Management- und Personalberatung. Im Interview mit Dr. Thomas Gawron, dem Erfinder des innovativen Führungsmodells in Zeiten der Digitalisierung und der andauernden Transformation.
Gawron: Das MAESTRO-Modell wurde vom Praktiker für Praktiker entwickelt. Es ist also zuallererst ein Ansatz, der in der Praxis funktioniert und dessen Vorteile schnell im Führungsalltag zu Erfolgen führt. Denn nur dann wird ein Führungsansatz auch genutzt. MAESTRO gibt Führungskräften einen roten Faden für ihren Führungsalltag vor und weitet ihren Blick. Einzigartig ist, dass es mehrere Dimensionen der Führungssituation mit entsprechenden praxisorientierten Handlungsfeldern der Mitarbeiterführung verbindet. Alle Segmente sind miteinander vernetzt, sodass das Modell als in sich geschlossenes, selbstverstärkendes Erkenntnismodell funktioniert, aber auch auf jedwede Situation reagieren kann bzw. auf bestehende Systeme aufbaut.
Je häufiger die Führungskraft die eigene Führungsrealität durch die „neue Brille“ betrachtet, umso besser wird sie die Voraussetzungen und Ergebnisse des eigenen Handelns selbst verstehen. Denn nur wer seine eigene Führungssituation mit ihren wesentlichen Einflussfaktoren überblickt, kann sein Führungshandeln entsprechend sinnvoll ausrichten und wirksam entscheiden. Der Ansatz hilft alle Eindrücke zu strukturieren und die Zusammenhänge zwischen ihrem Handeln und den Dimensionen herzustellen. Die Führungskraft nimmt die Ursache und die Wirkung ihrer Führung gezielt wahr. Und erkennt, dass ihre Führungssituation untrennbar mit ihrem Führungshandeln verbunden. Ist das einmal verinnerlicht, sieht man die eigene Führungswelt mit anderen Augen und gewinnt Erkenntnisse, die vorher im Verborgenen lagen. Insofern merkt die Führungskraft nach kurzer Zeit selbst, an welchen Stellen sie der Ansatz besser macht.
Gawron: Vom Konzern über das Familienunternehmen bis hin zum Start-up; vom Vorstand über die ganze Führungsriege bis zur einzelnen Führungspersönlichkeit — das Modell ist branchenübergreifend und unabhängig von Unternehmensgröße oder -strukturen anwendbar. Denn gute Mitarbeiterführung funktioniert entlang der gleichen Erfolgsfaktoren. So sind beispielsweise die Entstehung und Steigerung der Mitarbeitermotivation Fragestellungen, die sich Führungskräfte vom Startup bis zum Großkonzern stellen müssen, um sie dann unternehmnsindividuell zu beantworten. Einige Unternehmen nutzen MAESTRO zum Beispiel sogar als Grundstruktur für ihre gesamte Leadership-Strategie. Auch für Unternehmen, die bereits ein anderes Führungsmodell einsetzen, eignet es sich: MAESTRO kann es weiterentwickeln und ergänzen.
Gawron: Ja, genau. Es umfasst alle relevanten Themenfelder, mit denen Führungskräfte heute und zukünftig konfrontiert sind – etwa auch KI-basierte Führungsunterstützung. MAESTRO hilft, kommende Herausforderungen einzuschätzen und deren Auswirkungen auf das eigene Führungsverhalten zu verstehen. So können beispielsweise die Kompetenzen des Teams frühzeitig weiterentwickelt weden, um KI sinnvoll und sicher im Arbeitsalltag zu nutzen. MAESTRO zeigt hier die Handlungsfelder auf — sowohl für die Führungskraft als auch für das Team. Durch seine geschlossene Struktur versetzt es die Führungskraft zudem in die Lage, schnell die Abhängigkeiten von KI auf die Führungssituation zu verstehen.
Gawron: Nein, die einzigen Voraussetzungen sind Offenheit und die Bereitschaft, sich mit dem Modell auseinanderzusetzen. MAESTRO ist bereits nach 2 Tagen Führungskräftetraining in der Praxis anwendbar – und die Vorteile sind durch die Führungskraft selbst erlebbar. Um das eigene Führungsverhalten dauerhaft zu ändern und nachhaltig auf ein höheres Niveau zu heben, ist eine kontinuierliche Beschäftigung mit sich und dem Modell hilfreich, die in weiteren Coachingterminen entlang konkreter Praxisfälle der Führungskraft stattfindet. Gerade weil die Zahl der Entscheidungen, die Führungskräfte treffen müssen, stetig wächst und damit auch die Unsicherheit, unterstützt das Modell sie, den eigenen roten Faden in der Führung wiederzufinden und damit auch in Akutsituationen souverän und schnell richtig zu entscheiden.
Gawron: Oft werde ich hinzugezogen, wenn Konflikte unter Mitarbeitern eskalieren. Typischerweise beginnen sie auf fachlicher Ebene und werden dann aber schnell persönlich. Das MAESTRO-Modell zeigt, dass Konfliktlösungen oft in der vernetzten Betrachtung mehrerer MAESTRO-Dimensionen liegen: häufig sind z.B. widersprüchliche Zielvorgaben gepaart mit hohem Zeitdruck und nicht ausbalancierten, fachlichen und personellen Kompetenzen in Projektteams der sichere Weg in einen eskalierenden Konflikt. Setzt man an diesen Stellschrauben an und hat sich der Konflikt noch nicht verfestigt, lösen sich viele Probleme schnell von selbst wieder auf.
Das Modell bietet Führungskräften vielfältige Optionen, die spezifischen Herausforderungen in ihrer Führung selbst zu erkennen und ermöglicht es ihnen, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Die Praxis zeigt, dass Mitarbeiter schnell merken, ob Führungskräfte eine gut strukturierte und individuelle „Handschrift“ bei der Führung haben. MAESTRO sorgt für die nötige Struktur und lässt die notwendigen Freiräume für Individualität. Etwas vergleichbares gibt es nicht am Markt!
Prioritäten, die man in der Führung in Ausnahmesituationen zur Überwindung setzen sollte.
LesenDr. Thomas Gawron
Managementberater Transformation, Führung
Liebich & Partner
Dr. Thomas Gawron blickt auf eine 30-jährige Karriere als Führungskraft in renommierten DAX- und MDAX-Unternehmen zurück. Als Geschäftsführer eines führenden IT-Dienstleisters leitete er in seiner Funktion …
ProfilLast year Agilium Worldwide achieved record figures, not only in the volume of business but also in overall revenues.
Ein wichtiges und flexibles Arbeitszeitmodell, um Personalengpässe zeitnah und hoch qualifiziert abzufedern.
Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung verleiht Liebich & Partner das Top-Service-Siegel.