Fachbeitrag · 4. Oktober 2022

Neue Führungsrealitäten: bin ich gut?

weing Lupe 33 Dirigent
In welchen Feldern besteht Handlungsbedarf? Der MAESTRO Quick-Check.

Bisher steuerten Führungskräfte in stabilen, hierarchischen Strukturen und das typischerweise aufgrund ihrer fachlichen Überlegenheit. Das reicht heute nicht mehr aus, um erfolgreich zu führen. Denn durch die fortschreitende digitale Transformation, mit der steigender Marktdruck, sinkende Kundenloyalität und hohe Dynamik einhergehen, haben sich verschiedene neue Führungsrealitäten entwickelt. Ihr Ziel: Der wachsenden Komplexität gerecht werden und an Geschwindigkeit gewinnen.

Erschwerenderweise ersetzen diese Realitäten nicht die bisherige Führungsumgebung, sondern kommen als Parallelwelten hinzu. Je nach Situation werden Mitarbeitende heute mal in hierarchischen Organisationsstrukturen, mal hierarchieunabhängig in Projekten, mal mit hoher Eigenverantwortlichkeit in agilen Teams oder in auf Freiwilligkeit basierenden Netzwerken geführt. Da ihre klassische disziplinarische Macht in dieser Reihung abnimmt, muss die Führungskraft mit einem klaren roten Faden in ihrem Führungsverhalten begeistern. Denn sonst wird das permanente Hin und Her zwischen den Führungsumgebungen für alle verwirrend.

Was fehlt, ist ein neuer Führungsansatz, der den roten Faden durch alle vier Welten zieht, einer, an dem sich das Führungsverhalten trotz wechselnder Umgebungen transparent und konsistent ausrichten lässt. Der MAESTRO-Ansatz – MAESTRO steht für Motivation, Anforderungen, Eigenschaften, Steuerung, Rahmenbedingungen und Output – liefert den praxisbewährten Rahmen dafür. Er geht davon aus, dass fachliche Brillanz allein nicht mehr führungsentscheidend ist. Ausgezeichnet sind heute Führungskräfte, die ihre Mannschaft im Abgleich von den Eigenschaften der Mitarbeitenden und den Anforderungen der Aufgabe sowie durch Motivation und das Schaffen der richtigen Rahmenbedingungen zum bestmöglichen Erfolg steuern. Das Modell zeigt dabei neun Handlungsfelder auf, die der Führungskraft ermöglichen, die eigene Leistung und damit auch die ihres Teams zu optimieren.

(…)

Die Fortsetzung des Artikels aus unserer LuPe 33 steht in unserer Mediathek zum kostenfreien Download für Sie bereit - wir freuen uns über Ihr Interesse.

  • Expertenbeitrag
  • Führung & Unternehmenssteuerung

Neue Führungsrealitäten: Bin ich gut?

Angemessen führen, um so der wachsenden Komplexität gerecht zu werden und an Geschwindigkeit zu gewinnen.

Lesen

Verfasst von:

Dr. Thomas Gawron
Managementberater Transformation, Führung
Liebich & Partner

Dr. Thomas Gawron blickt auf eine 30-jährige Karriere als Führungskraft in renommierten DAX- und MDAX-Unternehmen zurück. Als Geschäftsführer eines führenden IT-Dienstleisters leitete er in seiner Funktion …

Profil

Weitere Artikel

Fachbeitrag · 18. Oktober 2021

Ausbalanciert führen

Ganz oder gar nicht führen? Führungskräfte müssen sich nicht zwischen den beiden Extremen entscheiden.

Fachbeitrag · 17. Juni 2024

Status quo: Das Potenzial des Mittelstands entdecken und heben

Der Mittelstand hat enormes Gewicht und kann Führungskräften attraktive Karriereoptionen bieten.

Experten Statement · 28. Februar 2023

Drei Fragen an den Experten Wilfried Bantle zum Thema „Unternehmensnachfolge“

Der Übergang eines Familienunternehmens hat maßgeblichen Einfluss auf Strategie, Kultur, Organisation und die Menschen.