Das VUKA-Umfeld erfordert in Unternehmen den interdisziplinären, diversen Blick auf Herausforderungen, das Verteilen der Verantwortung auf mehrere Schultern und schnelle, flexible Lösungsfindung. Das gelingt mit agilen Teams, die abteilungsübergreifend, hierarchielos und selbstbestimmt zusammenarbeiten. Für sie steht nicht das Ziel, sondern die Aufgabe im Mittelpunkt. Die Führungskraft gibt zwar vor, was zu tun ist, wie es zu tun ist, bestimmt das Team jedoch selbst. Das verlangt von der Führungskraft Umdenken und Ambiguitätstoleranz. Sie muss lernen zu ertragen, dass das Team den eigenen Weg geht und in Feedbackgesprächen zugleich konstruktiv mit dabei auftretenden Fehlern umgehen.


In der aktuellen Situation erwerben nach Michael Schuh, Dipl. Psych. und Coach, immer mehr Unternehmen die organisatorische Fähigkeit der Ambidextrie. Sie nutzen sozusagen beidhändig auf Effizienz ausgelegte vorhandene Strukturen und steigern gleichzeitig ihre Anpassungsfähigkeit durch Agilität.
Partner, Managementberater, Coach
Liebich & Partner


Alles ist im Fluss. Das sich daraus entwickelnde neue Führungsverständnis braucht gemäß Dipl.-Betriebswirt Günter Walter Schulung, Praxisbegleitung und noch wichtiger, Menschen, die bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen – erfahrene Führungskräfte ebenso wie Newcomer.
Partner, Personalberater, Executive Search
Liebich & Partner
Verfasst von:


Michael Schuh
Partner, Managementberater, Coach
Liebich & Partner
Diplom-Psychologe und Coach Michael Schuh ist ein Wegbereiter für individuelle und organisationale Resilienz. Er verfügt über eine 25-jährige Erfahrung in der Beratung von Management- und …
Profil

Günter Walter
Partner, Personalberater, Executive Search
Liebich & Partner
Insgesamt hat Günter Walter in seiner Beratungskarriere mehr als 250 Führungskräfte-Positionen passend und langfristig für Unternehmen und Organisationen besetzt. Der Profi zählt zu den Erfolgsgaranten …
Profil